Die Gruppenphase besteht bei den Copenhagen Games im Male Bereich aus acht Gruppen mit jeweils vier Teams und wird im Best-of-Three Modus ausgespielt. Im Female Bereich gibt es zwei Gruppen, doch hier sind es sechs Teams in Gruppe A und sieben Teams in Gruppe B. Weiterhin wird im Female Bereich nur Best-of-One gespielt. In beiden Turnieren qualifizieren sich jeweils Platz 1-4 für die Playoffs. In der Gruppenphase endet ein Match sobald ein Team 16 Runden gewonnen hat, ein Unentschieden ist nicht möglich und wird so lange ausgespielt, bis ein Sieger gefunden ist. Ein Sieg gibt zwei Punkte, eine Niederlage 0 Punkte.
Die Playoffs bestehen im Male Bereich aus 16 Teams, wobei der Gruppenerste und Gruppenzweite im Upperbracket startet und der Gruppendritte und Gruppenvierte im Lowerbracket. Gespielt werden die Playoffs im Male Bereich im Double-Elimination und im Female Bereich im Single-Elimination Modus, bei beiden Turnieren im Best-of-Three Modus, das Lowerbracket hingegen im Male Bereich im BO1 Modus. Ein Unentschieden ist in den Playoffs nicht möglich. Sollte eine Map also 15:15 enden, dann wird so lange eine Verlängerung gespielt, bis ein Gewinner feststeht. In der Overtime startet jeder mit $10.000 und insgesamt werden sechs Runden pro Overtime gespielt, drei auf jeder Seite. Wer zuerst vier Runden gewinnt, gewinnt die Overtime und somit die Map.
Im Best-of-One Modus, also in der Gruppenphase im Female Bereich, wird die Map wie folgt entschieden:
a) Team B wählt eine von 5 Maps raus
b) Team A wählt eine von den verbleibenden 4 Maps raus
c) Team B wählt eine von den verbleibenden 3 Maps raus
d) Team A wählt eine von den verbleibenden 2 Maps raus
e) Die übrig gebliebene Map wird gespielt
Team A ist das besser geseedete Team, somit ist Team B dann das schlechter geseedete Team. Das Match wird auf der Map gespielt, die nicht raus gewählt wurde. Die Seitenwahl erfolgt durch eine Messerrunde. Bei einer Verlängerung werden die Seiten nicht getauscht, sondern in der gleichen Aufstellung wie in der 2. Halbzeit weitergespielt.
Im Best-of-Three Modus, also in den Playoffs und Male Bereich komplett, wird die Map wie folgt entschieden:
a) Team B wählt eine von 5 Maps raus
b) Team A wählt eine von den verbleibenden 4 Maps raus
c) Team A wählt die erste Map von den verbleibenden 3 Maps
d) Team B wählt die zweite Map von den verbleibenden 2 Maps
e) Die übrig gebliebene ist die dritte Entscheidungsmap
Team A ist das besser geseedete Team, somit ist Team B dann das schlechter geseedete Team. Die Seitenwahl erfolgt durch eine Messerrunde. Bei einer Verlängerung werden die Seiten nicht getauscht, sondern in der gleichen Aufstellung wie in der 2. Halbzeit weitergespielt.
Sollten in der Gruppenphase zwei oder mehr Teams die gleiche Anzahl an Punkten haben, dann wird die Rangliste wie folgt bestimmt:
a) wer die meisten Punkte in allen Gruppenspielen erzielen konnte
b) wer die meisten Punkte in den Gruppenspielen erzielen konnte unter den verbleibenden Punktgleichen
c) wer die höhere Rundendifferenz aus dem Spiel oder den Spielen der Punktgleichen erzielt hat
d) wer die höhere Rundendifferenz aus allen Spielen der Gruppenphase erzielt hat
Die Copenhagen Games sind teil einer Ligen-Kooperation welche die gleichen Maps benutzt, der Mappool sollte euch daher z.B. von der ESL Pro Series bereits bekannt sein.
Während den Copenhagen Games konnten wir euch zusammen mit unserem Coverage-Partner ROCCAT ein Gewinnspiel präsentieren, in dem ihr uns Bilder auf unsere Facebook-Seite posten konntet. Dabei haben wir eine Menge an Einsendungen von euch erhalten und während des Stream riesigen Spaß an euren Bildern gehabt. Den Gewinner einer neuen ROCCAT KONE PURE dürft ihr nun in unserem Voting bestimmen.
Ein Zusammenschluss von vier Leuten bildet in Zukunft den Video-Staff für 99Damage, welcher für Fraghighlights und Fragmovies sorgen wird. Die besten Szenen von den bekanntestens Events werden dabei herausgefiltert und bearbeitet. Die ersten Videos wurden schon vollendet, sodass ihr nun einige Fraghighlights der Copenhagen Games begutachten könnt.
Im zweiten Teil des Interviews gehen wir zusammen mit Azmican 'asmo' Berberoglu auf die Leistungen von mousesports und Team Alternate ein. Außerdem sprechen wir über mögliche Spielerwechsel im Lineup von n!faculty und über die anstehenden Events, die die Jungs mitnehmen werden.
Direkt nach dem Aus auf den CPH-Games hatten wir die Möglichkeit mit Azmican 'asmo' Berberoglu ein ausführliches Interview abzuhalten, in dem viele interessante und auch ehrliche Antworten seitens des Spielers von n!faculty gefallen sind. Im ersten Teil geht es vor allem um die CPH-Games an sich und warum man wieder nicht die Leistung bringen konnte, die man von den Deutschen gewöhnt ist.
Das Wochenende ist vorbei. Endlich, denken sich wahrscheinlich einige der Mitarbeiter und Organisatoren der Copenhagen Games 2013. Dass es auf LAN's zu Verzögerung und ab und an auch zu technischen Problemen kommt sollte jedem klar sein, allerdings wurden in Kopenhagen grundlegende Fehler begangen, die einen der traditionsreichsten Events im eSports eigentlich nicht passieren dürften.